Tagung

European Academy of Religion – ANNUAL MEETING 2018

5. März 2018 - 8. März 2018
9:00 - 15:00
Bologna

After Ex Nihilo Zero Conference (Bologna, June 18-22, 2017), EuARe will start in 2018 its annual meetings, which in the forthcoming years will take place in early March.

The 2018 Conference will be held in Bologna from Monday 5th to Thursday 8th March.

In this section of our website you will find all the necessary information about your registration to the meetingthe proposal submission and the Conference program, the Moot Court Competition that we will host, and about your travel and stay in Bologna.

37. Rhein – Main – Treffen

2. März 2018 - 3. März 2018
18:00 - 12:00
Bildungshaus Maria Frieden

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das neue Jahr 2018 ist schon bald zwei Wochen alt, höchste Zeit also, Sie/Euch ganz herzlich
einzuladen zum

37. Rhein – Main – Treffen
der Religionspädagoginnen und Religionspädagogen
am 02.03./03.03.2018

im Bildungshaus Maria Frieden, 55116 Mainz, Weintorstr. 12, Tel. 06131/576260.

Das Programm unseres Treffens entnehmen Sie bitte dem Einladungsschrieben.

Interkulturelle Kompetenz in der Schule

23. Februar 2018 - 24. Februar 2018
13:00 - 16:00
St. Antoniushaus

„Interkulturalität“ ist ein Thema, das in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Gerade im Kontext Schule wird der Ruf nach „interkultureller Kompetenz“ immer lauter. Ziel von Schule muss es sein, einen Lehr-und Lebensraum zu gestalten, der das miteinander Leben und Lernen als bereichernde Vielfalt vermittelt. Diese Vielfalt gilt es sichtbar zu machen, zu fördern und das Miteinander in den Fokus zu stellen.
Die Religionspädagogik ist in besonderer Weise gleich auf mehreren Ebenen angefragt. Neben ihrer offensichtlichen Aufgabe, durch den Religionsunterricht einen Beitrag zur interreligiösen Kompetenz und im Sinne des christlichen Menschenbildes auch zur interkulturellen Kompetenz zu leisten, kann ihr besonderer Blick auf religiöse Pluralität und Gesellschaft wichtige Impulse für die Arbeit in Schulen geben. Auf der Tagung soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern Theologie einen Beitrag zur interkulturellen Kompetenz in der Schule leisten kann. Es werden verschiedene Schwerpunktthemen in den Blick genommen. Dabei sucht die Religionspädagogik bewusst einen Dialog mit der systematischen und islamischen Theologie.

Jahrestagung der Religionspädagoginnen

23. Februar 2018 - 25. Februar 2018
8:00 - 12:00

Sehr geehre Damen und Herren,

sehr herzlich laden wir zu unserer nächsten Jahrestagung vom 23. bis 25. Februar 2018 ins Haus Maria Frieden im Zentrum von Mainz ein. Das Thema der Jahrestagung „Religion/en und Spiritualitäten als Ressource für Identitätsbildung“ wird von Viera Pirker, Stefanie Theis und mir vorbereitet. Es ist ein spannendes, vielfältiges, hoch aktuelles Thema! Wir würden uns sehr freuen, wenn sich viele von Ihnen und Euch anmelden und wir uns wiedersehen bzw. neue Frauen kennenlernen dürfen.

Weiteres können Sie der Einladung entnehmen:

  1. Februar 2018

bis 18.00 Uhr Anreise

18.00 Uhr Abendessen

19.30 – 19.40 Begrüßung und Vorstellung des Programms

19.40 – 21.00 Thematischer Einstieg: „Religion/en und Spiritualitäten als Ressource für Identitätsbildung“ gekoppelt mit der Persönlich-politischen Runde (Kennenlernen, Erzählen, Austausch zu Arbeitszusammenhängen und Arbeitsschwerpunkten)

(Viera Pirker, Annegret Reese-Schnitker, Stefanie Theis)

Samstag, 24. Februar 2018

08.00 Uhr Frühstück

09.15 – 10.30 Was ist Identität? Eine kritisch-theologische Revision neuerer Identitätstheorien (Dr. Viera Pirker)

10.30 – 11.00 Pause

11.00 – 12.00 Austausch zu „In welchem Verhältnis dazu stehen Religion/Religiosität/Spiritualität?“

12.15 Uhr Mittagessen

14.30 15.00 Kaffee-/Tee-Pause

15.00 – 16.00 Religion, Migration und Identität – Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen (Dr. Stefanie Theis)

16.00 – 16.15 Pause

16.16 – 17.15 Gemeinsamer Austausch

17.15 – 18.00 Projektvorstellung I

18.15 Uhr Abendessen

19.15 – 20.15 Praxisbeispiele: Erfahrungsberichte zu spiritueller Bildung aus hemmungslos subjektiver Perspektive

Sonntag, 25. Februar 2018

08.00 Uhr Frühstück

09.00-09.15 Andacht

09.15 – 10.00 Projektvorstellung II

10.00 – 10.45 Projektvorstellung III

11.00 –12.00 Perspektiven für die Weiterarbeit (Struktur (Vorsitzende), Themen, Methoden, Termine) und Feedback

12.15 Uhr Mittagessen und anschließend Ende der Tagung

International Conference on Catholic Religious Education in Schools

7. Februar 2018 - 10. Februar 2018
8:00 - 16:00
Catholic Archbishop's Seminary, Rabat, MALTA

Following the successful publication of the edited collection entitled, Global Perspectives on Catholic Religious Education in Schools scholars with an interest in Catholic Religious Education are invited to continue the momentum of dialogue and the sharing research interests at the first International Conference on Catholic Religious Education in Schools to be held in Malta from 7th – 10th February 2018.
The conference is an opportunity for Catholic Scholars around the world working in the field of Religious Education to come together to reflect on the nature and identity of Catholic Religious Education in schools. The conference will foster scholarly educational and theological dialogue on Religious Education in schools taking into consideration the evangelizing mission of the Church and plural and secular contexts.

41. Symposium der AKRK-Sektion Didaktik

19. Januar 2018 - 20. Januar 2018
9:00 - 15:00
Exerzitienhaus Himmelspforten der Diözese Würzburg

Was im Religionsunterricht so läuft

Wege religionspädagogischer Unterrichtsforschung

Nach der Konzentration auf die Formulierung und Konkretisierung der Kompetenzorientierung nimmt die religionsdidaktische Forschung wieder stärker das Unterrichtsgeschehen selbst in den Blick. Für die Religionspädagogik ergibt sich dazu ein zwiespältiges Bild. Auf der einen Seite hinkt sie auf dem Gebiet der Unterrichtsforschung anderen Fachdidaktiken hinterher. Auf der anderen Seite greift  religionspädagogische Unterrichtsforschung kreativ auf vielfältige Methoden zurück.
Auf dem 41. Symposion gilt es deshalb, Bilanz zu ziehen und sich dessen zu vergewissern, wie gegenwärtig Religionsunterricht erforscht wird.

Nachwuchstagung „Wissenschaftliche Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren“

24. November 2017 - 25. November 2017
9:00 - 13:00
Ruhr-Universität Bochum

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Doktorandinnen und Doktoranden,

wir möchten Sie herzlich dazu einladen, auf unserer kommenden, vom BMBF geförderten Nachwuchskonferenz ‚Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren‘ mit einer Poster-Präsentation teilzunehmen.

Die Konferenz findet vom 24.11.2017 bis zum 25.11.2017 an der Ruhr-Universität Bochum statt und bietet sowohl Promovend*innen als auch Post-Doktorand*innen aller Disziplinen die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten bzw. Forschungsvorhaben in einem interdisziplinären Forum mit Expert*innen zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Weitere Informationen zu der Nachwuchskonferenz und den Gastreferent*innen finden Sie im angehängten Tagungsprogramm sowie auf unserer Internetseite: http://www.pse.rub.de/sites/forschung/nachwuchskonferenz.php.

Bitte folgen Sie bei der Einreichung eines Abstracts für einen Poster-Beitrag den Richtlinien in unserem Call for Papers. Sie finden diesen anbei und unter: http://www.pse.rub.de/sites/forschung/nachwuchskonferenz/call_for_papers.php. Die Einreichung eines Abstracts ist bis zum 30.06.2017 möglich.

Unser Tagungskonzept sieht vor, dass Nachwuchswissenschaftler*innen, die mit einem Poster-Beitrag an der Tagung teilnehmen, von ihren Betreuer*innen auf die Nachwuchstagung begleitet werden. So soll zum einen die Vernetzung der Lehrstühle untereinander stärker vorangetrieben werden, zum anderen garantieren wir über den Einbezug der Betreuer*innen hochwertiges Feedback für alle Nachwuchswissenschaftler*innen.

Bitte senden Sie uns gemeinsam mit Ihrem Abstract auch die Anmeldung für die Nachwuchstagung zu. Sie finden diese anbei und unter: http://www.pse.rub.de/sites/forschung/nachwuchskonferenz/anmeldung.php. Eine Anmeldung ist bis zum 31.10.2017 möglich.

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und Anmeldungen!

Nach oben scrollen