49. Symposium der AKRK-Didaktik Sektion
Anmeldung bis 01. Dezember 2025: https://www.uni-bamberg.de/index.php?id=129949
Posteranmeldung bis 10.01.2026 an konstantin.lindner@uni-bamberg.de oder ulrich.riegel@uni-siegen.de
Anmeldung bis 01. Dezember 2025: https://www.uni-bamberg.de/index.php?id=129949
Posteranmeldung bis 10.01.2026 an konstantin.lindner@uni-bamberg.de oder ulrich.riegel@uni-siegen.de
Religionslosigkeit erweist sich als Phänomen, das im deutschen Sprachraum kontinuierlich im Zunehmen begriffen ist. Zugleich bedeutet der damit verbundene Anstieg von Schülerinnen ohne Religionszugehörigkeit nicht, dass diese aus dem Religionsunterrichtsraster herausfallen. Viele von ihnen stellen die entsprechenden Anträge und besuchen dieses Unterrichtsfach. In der Folge erscheinen Justierungen der didaktischen Ausrichtung des Religionsunterrichts notwendig, so dass auch religionslosen Schülerinnen adäquate Gelegenheiten religiöser Bildung geboten werden können.
Nach der Konzentration auf die Formulierung und Konkretisierung der Kompetenzorientierung nimmt die religionsdidaktische Forschung wieder stärker das Unterrichtsgeschehen selbst in den Blick. Für die Religionspädagogik ergibt sich dazu ein zwiespältiges Bild. Auf der einen Seite hinkt sie auf dem Gebiet der Unterrichtsforschung anderen Fachdidaktiken hinterher. Auf der anderen Seite greift religionspädagogische Unterrichtsforschung kreativ auf vielfältige Methoden zurück.
Auf dem 41. Symposion gilt es deshalb, Bilanz zu ziehen und sich dessen zu vergewissern, wie gegenwärtig Religionsunterricht erforscht wird.