Qualifikationsprojekte
Das Verzeichnis der Dissertationen und Habilitationen wird regelmäßig aktualisiert.
Weitere Meldungen an admin@akrk.eu.
Laufende Dissertationsprojekte
- AMANDU, Robert (St. Georgen):
Erstkommunion im Bistum Arua / Uganda. Zur professionellen Begleitung von Katechetinnen und Katecheten.
AUDITOR, Stefanie (Münster):
ReligionslehrerIn all inclusive? Heterogenität als theologische und didaktische Herausforderung.
BAERT-KNOLL, Valesca (Tübingen):
Strukturen von Ambivalenz in den autobiografischen Schriften Elie Wiesels. Ambivalenzkompetenz als religionspädagogische Herausforderung.
BARTSCH, Rafael (Bonn):
Theodizeen in Christentum und Islam als Thema des Religionsunterrichts.
BOELKE, Helena (Bonn):
Erkunden, erfahren, erfassen. John Dewey und Experimente im Religionsunterricht.
BOHNER, Annette (Tübingen):
Erich Fromms psychoanalytischer Ansatz in kritischer Auseinandersetzung mit religiöser Bildung heute. Ein Beitrag zur religionspädagogischen Theoriebildung.
BRUSTKERN, Florian (Bamberg):
Erlebnispädagogik und religiöse Wirklichkeitsdeutung. Anthropologische Verortungen und religionspädagogische Perspektiven.
CAMERAN, Matthias (Koblenz-Landau):
Vorstellungen katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer vom Bösen. Eine qualitativ-empirische Studie.
DE BYL, Marius (Bochum):
Der Religionsunterricht als Übersetzungsraum. Ein Beitrag zur Entwicklung eines religionspädagogischen Übersetzungskonzepts.
DELLING, Sarah (Siegen):
Körpersprache im Religionsunterricht. Eine qualitativ-empirische Studie zur nonverbalen Kommunikation der Lehrperson im Religionsunterricht.
DREMEL, Martina (Eichstätt-Ingolstadt):
Schulpastoral im Horizont performativer Orientierung. Begriffe – Kriterien – Ansätze.
DZAMBO, Patrik (Bochum):
Tätowierungen als Ernstfall einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik?.
DZUBAN, Thomas (Graz):
Wertebildung zwischen Minimalkonsens und Pluralismus. Orientierung für einen differenzierten und pluralitätsfähigen Ethikunterricht anhand des methodischen Beispiels der Dilemma-Diskussion.
EBNER, Christine Aischa (Freiburg):
Die Theodizeefrage im Islam – theologische und kindertheologische Perspektiven.
FAßBENDER, David (Dortmund):
Entwicklung und Erforschung von Bibeltexten in Leichter Sprache als Lerngegenstand im inklusiven Religionsunterricht der Sekundarstufe I am Beispiel von Gleichnis- und Parabeltexten.
FOCK, Elisabeth (Freiburg):
Juvenile Menschenbilder und ihre Relevanz für theologische Anthropologien.
GABELT, Frederike (Dortmund):
Entwicklung und empirische Überprüfung eines Strukturmodells zur Urteilskompetenz im Kontext einer öffentlichen religiösen Bildung.
GLOBISCH, Markus (Halle/Erfurt):
Religionskritik in YouTube-Videos beliebter Influencer:innen. Empirisch-qualitative Rekonstruktion religionsbezogener Denkweisen in Videodokumenten.
Weitere Informationen
GMOSER, Agnes (Graz):
Religionsbezogene Vor- und Einstellungen als Lernvoraussetzungen für (inter-)religiöse Bildungsprozesse.
GOLLA, Lukas (St. Georgen):
Sexualpädagogik in der kirchlichen Jugendarbeit. Humanwissenschaften im Dialog mit der Praktischen Theologie..
GRUHLE, Iris (Tübingen):
Religiöses Lernen im Rahmen des Marchtaler Plans an Gymnasien – eine religionspädagogisch-empirische Studie.
HANS, Anna (Dortmund):
Der dreieinige Gott: Nur ein Gottesbild der Kirche? – Möglichkeiten einer Trinitätsdidaktik für Jugendliche.
HARNACK, Caroline (Münster):
Tretet ein, denn auch hier ist Gott!“ (nach Gotthold E. Lessing): Zur religionspädagogischen Bedeutung des Theaters im Kontext ästhetischer Bildung.
HEIDKAMP, Marc (Münster):
Relevanzdiskurs religiöser Bildung.
HOFMANN, Julia (Tübingen):
Interreligiöse Bildung in Bildern zu Islam und Judentum. Theoretische Analyse von Schulbuchbildprogrammen und empirische Untersuchung von Bildern Jugendlicher zu Islam und Judentum.
HOHMANN, Carolin (Münster):
Soziale Ungleichheiten im Religionsunterricht? Zum Potenzial von Intersektionalität für die (Neu-)Konzeption eines gerechtigkeits- und machtsensiblen Religionsunterrichts.
HOYER, Isabelle (Theologische Fakultät Paderborn):
Religiöse Profilbildung als kollektive Praxis. Eine praxistheoretische Perspektive auf Katholische Schulen.
JIJINGI, Vincent (St. Georgen):
Religiöse Bildung im Bistum Makurdi / Nigeria.
JUNG, Lukas (Bamberg):
Transformation des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen. Erfordernisse und Umsetzungsoptionen.
KERBECK, Johannes (Mainz):
Eine konstruktivistische Kirchengeschichtsdidaktik als Zugang zu vertieftem Lernen im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. Eine Fachdidaktische Entwicklungsforschung.
KORNEK, Daniela (Münster):
Mitgliederbeteiligung im katholischen Frauenverband: Partizipation an Entscheidungsfindungsprozessen innerhalb verbandlicher Strukturen am Beispiel der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands.
KUSPER, Gerharda (Dortmund):
Lernen mit Musik im Religionsunterricht. Eine qualitativ-empirische Studie zur Entwicklung eines Diagnoseinstruments zur Erhebung des Lerngewinns.
LANGENHORST, Johanna (Bamberg):
Professionalisierung von Lehrkräften für die Thematisierung von Social Media im Grundschulreligionsunterricht.
LEVEN, Eva-Maria (Würzburg):
Der Religionsunterricht und das Spiel. Kulturhermeneutische Reflexionen und empirische Erkundungen am Beispiel der Breakout Education.
MAAS, Michaela (Heidelberg):
Interreligiöses Begegnungslernen im Religionsunterricht der Grundschule. Eine explanativ-theoriegeleitete Mixed-Methods-Studie zur Untersuchung inhalts- und prozessbezogener Kompetenzerweiterung.
MAYER, Claudia (Eichstätt-Ingolstadt):
Soziale Arbeit: (k)ein Ort für Religion? Religionssensibilität als Schlüsselbegriff in der Sozialen Arbeit. Religionspädagogische Perspektiven.
MAYRHOFER, Florian (Wien):
Erzählen revisited?! – Veränderte Erzählpraxis durch (digitales) Storytelling in religiösen Bildungsprozessen.
MENNE, Andreas (Mainz):
Tagesmedien im Religionsunterricht. Unterrichtsforschung zur gesellschaftspolitischen Diskursivität religiöser Bildung.
MIOTK, Julian (Koblenz):
Qualifikationsmöglichkeiten von angehenden Religionslehrer*innen – eine Studie zur Rekonstruktion von Denkstrukturen in Lernwerkstätten im Kontext von religiöser Pluralität.
NIEDERMANN, Barbara (Bonn):
SpiRiTex: sacred spaces, rituals and texts in European teacher education.
OTTE, Laura (Dortmund):
Welche (religiösen) Räume sehen junge Menschen im Verband? Ein qualitativ-empirisches, partizipativ angelegtes Forschungsprojekt im Feld Katholischer Jugendverbände.
PISONIC, Klara (Frankfurt):
(Digitale) Lernorte im Religionsunterricht: VR als Lehr-Lernmethode.
RICKEN, Lukas (Tübingen):
Die ‚anthropologische Wende‘ der Religionspädagogik. Feld- und diskurstheoretische Perspektiven auf die Neukonstitution einer Disziplin.
SCHERER, Maximilian (Bamberg):
Digitale Ausstellungen als Ausgangspunkte für religiöse Bildungsprozesse.
SCHMID, Rebecca (Passau):
Schulische Zeitvielfalt im Zeichen der Zeit – Konkretisierung einer zeit-gemäßen religionspädagogischen Lernlandschaft.
SCHOCH, Andreas (Münster):
Profilierung durch Weiterbildung in Unternehmen in christlicher Trägerschaft.
SUCHHART-KROLL, Verena (Münster):
Verantwortung für das Wort: Die Bibel in der Praktischen Theologie. Untersuchung der Verwendungsweisen und Potentiale der Bibel im praktisch-theologischen Diskurs.
TERMIN, Kathrin (Frankfurt):
Professionalisierung von Religionslehrkräften auf dem Feld der Digitalisierung – eine empirische Begleitforschung.
VAN DELLEN, Alexander (Innsbruck):
Religion(en) in der Schule? Skizzen zu einer diakonischen Präsenz von Religion(en) und Religionsunterricht an öffentlichen Schulen.
WAKEFIELD, David (Luzern):
Damit das Leben gelingt. Ermöglichung als didaktischer Ansatz einer subjektorientierten Erwachsenenkatechese.
WENIG, Eva (Graz):
Christlich-islamisches Teamteaching. Eine Studie zu einem religionskooperativen Unterrichtssetting als Basis interreligiöser Lernprozesse.
WOSNITZA, Lars (Bonn):
The RE-Searchers Approach: Ein Weg zur Profilierung des Prinzips Forschendes Lernen im Kontext kompetenzorientierten Religionsunterrichts? – Hermeneutische Erschließung eines neuen Ansatzes und religionsdidaktische Unterrichtsforschung zu seiner Wirksamkeit.
ZIEGLER, Bernd (Linz):
Politische Kritik im Religionsunterricht. Theoretische Reflexion und subjektive Theorien von Religionslehrer*innen.
Weitere Informationen
Abgeschlossene Dissertationsprojekte
- ABDEL-RAHMAN, Annett:
Kompetenzorientierung im islamischen Religionsunterricht. Eine Analyse ausgewählter Curricula als Beitrag zur Fachdidaktik des islamischen Religionsunterrichts. 2021
BEBBER, Maria (Münster):
Religiöse Identität konstruieren in Contact Zones. Qualitativ-empirische Untersuchung religiöser Identitäten von Menschen mit weltkirchlicher Erfahrung in postkolonialen Kontexten. 2022
BETTIN, Natascha (Dortmund):
Lernen im Begegnungs- und Begehungsraum „Synagoge“. Eine interdisziplinäre Evaluationsstudie im Rahmen qualitativ-quantitativer Einstellungsforschung. 2017
BINICI, Erkan (Tübingen):
Religiöse Sozialisation (muslimischer) Jugendlicher in mediatisierter Welt . Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum Schnittbereich von Medien und Religion. 2025
Weitere Informationen
BLANIK, Nicole (Dortmund):
Theodizeedidaktik im Horizont von Krisensituationen. Wie Schülerinnen und Schüler Theodizee-Erklärungsmodelle entlang von fremd-biografischen Anforderungssituationen zu beurteilen lernen. 2018
BRANDSTETTER, Bettina (Salzburg):
Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln. Elementarpädagogik zwischen Homogenisierung und Pluralisierung. 2020
BURKE, Rebekka (Münster):
Institutionelle Schutzkonzepte und Kinderpartizipation. Religionspädagogische Perspektiven auf präventionsbezogene Organisationsentwicklungsprozesse in der Gemeindepastoral.
BUSCHKOTTE, Markus:
Auf der Suche nach einer Haltung. Lehrer(aus)bildung im Spannungsfeld von Berufsfähigkeit und Berufsfertigkeit. 2017
CARUSO, Carina (Paderborn):
Das Praxissemester von angehenden Lehrkräften. Ein Mixed-Methods-Ansatz zur Exploration ausgewählter Effekte. 2019
DOLL, Dietrich:
Kriegstraumata. Eine anthropologische Herausforderung. 2018
EISENMANN, Maximiliane (PH Freiburg):
„Spannungsreiche Zeiten: Engagement in der Welt?“ Die verbandliche Caritas und Madeleine Delbrêl im Dialog“. 2019
FRANZMANN, Marcel (Kassel):
Geschlechterverhältnisse in religionsunterrichtlichen Interaktionen. Eine qualitativ-videobasierte Untersuchung im Religionsunterricht der Sekundarstufe I.
FRASCH, Peter (Eichstätt-Ingolstadt):
Fantasie als Weg zur Wirklichkeit? Kulturhermeneutische Analyse christlicher Traditionsbestände im modernen Fantasy-Film vor dem Hintergrund religiöser Bildungsprozesse. 2018
FREUDING, Janosch (Bamberg):
Fremdheitserfahrungen und Othering. Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« in interreligiöser Bildung. 2022
FRITZ, Matthias (St. Georgen):
Prozessanthropologie – ein transdisziplinärer pastoralpsychologischer Entwurf. 2020
FUCHS-AUER, Elisabeth (Passau):
Bilingualer Religionsunterricht: Anders als gedacht. Religion verstehen durch fremde Sprache. 2021
GRAF, Anja:
Digitale Medien und Religionsunterricht. Ein domänenspezifischer Beitrag zu einer kritischen Medienbildung unter Berücksichtigung medien-, bildungs- und lerntheoretischer Perspektiven. 2025
GRASSERT, Daniel:
Interreligiöses Lernen an der Realschule. Chancen - Grenzen- Perspektiven. 2018
GRILLHöSL-SCHRENK, Carolin (Passau):
Gott aus Fleisch und Blut? Dimensionen der Menschlichkeit im Gottesbild von Kindern und Jugendlichen. 2018
GRUNDEN, Katharina E.:
Das Ende der „Kreidezeit“ – geht gute Lehre nur digital? Eine qualitative Studie über den Zusammenhang von digitalen Medien und Lernerfolg im Fachbereich Religionspädagogik. 2022
HANNEKEN, Kathrin (Dortmund):
„Sonst haben wir den Bibeltext immer nur gelesen, jetzt haben wir ihn gefühlt“ – Eine qualitativ-empirische Studie zum Einsatz bibliodramatischer Elemente im inklusiven Religionsunterricht der Sekundarstufe I. 2019
HARNACK, Caroline (Münster):
"Tretet ein, denn auch hier ist Gott!" (nach Gotthold E. Lessing): Chancen und Perspektivendes Theaters im Kontext religiöser Bildung. 2025
HEGER, Johannes (Freiburg):
Wissenschaftstheorie als Perspektivenfrage?! Eine kritische Diskussion wissenschaftstheoretischer Ansätze der Religionspädagogik. 2017
HERBST, Jan (Dortmund):
Die politische Dimension des Religionsunterrichts. Aktuelle Auseinandersetzungen, historische Hintergründe, interdisziplinäre Impulse und praktische Perspektiven.
HILLER, Simone (Tübingen):
Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Eine Diskursanalyse.
HILPERT, Anne (Freiburg):
Tanz im Dazwischen. Neuformulierung einer performativen Religionsdidaktik. 2020
HOFMANN, Christina (Regensburg):
„Das fand ich wirklich ungerecht!“ Eine empirisch-religionspädagogische Studie zu jugendlichen Ungerechtigkeitserfahrungen im Kontext ethisch-religiöser Bildung. 2020
JUEN, Petra (Innsbruck):
Pluralität durchleben. Religionen- und konfessionenübergreifende Zusammenarbeit an Tiroler Höheren Schulen. 2021
KLENK, Cordula (Eichstätt-Ingolstadt):
Religiöse Elternbildung. Perspektiven für junge Eltern in der Erwachsenenbildung. 2018
KOPF, Kathrin (PH Freiburg):
Stille im Unterricht: Zur Genese, zum Stand und zur Weiterentwicklung der Freien Stillarbeit im Marchtaler Plan. 2018
KREMER, Carolin (Bamberg):
Religiös und weltanschaulich heterogene Lerngruppen als Herausforderung für Religionslehrkräfte. Eine qualitativ-empirische Studie.
LEVEN, Eva (Siegen):
Professionalität von Religionslehrkräften. Eine explorative Studie zur Rekonstruktion fachspezifischen Professionswissens sowie handlungsbezogener und reflexiver Kompetenzen von Religionslehrkräften. 2019
MESANOVIC, Mevlida (Graz):
Entwicklung von interreligiösen Kompetenzen bei islamischen Religionslehrpersonen. Eine qualitative Studie über die Bedeutung der interreligiösen Kompetenzen für islamische Religionslehrpersonen am Beispiel der islamischen Religionslehrer*innen in Kärnten und der Steiermark. 2022
MISERA, Carsten (Aachen):
Codes des Religionsunterrichts. Eine qualitativ-explorative Fallstudie zur Innensicht von Schüler*innen auf den Religionsunterricht. 2021
MORAWSKI, Marcin (Bochum):
Religiöse Bildung als Transformationsprozess?! Eine bildungstheoretisch orientierte Untersuchung ausgewählter Biographien >polnischstämmiger< ReligionslehrerInnen im Hinblick auf die Bedeutung von Fremdheitserfahrungen für transformatorische Bildungsprozesse mittels der Methode der reflexiven Hermeneutik.
MößLE, Laura (Tübingen):
Doing Emotion‘ im Religionsunterricht. Eine ethnographische Studie.
NOVAKOVITS, David (Wien):
Das Wagnis des Scheiterns. Religionspädagogische und -didaktische Untersuchungen zu einem Erfahrungsfeld der Gegenwart. 2021
PEBöCK, Karl (Passau):
#relichat – informelles Lernen mit Twitter. Religionslehrer/innenfortbildung durch sozial-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice. 2020
PRUCHNIEWICZ, Stephan (St. Georgen):
Fremde(,) Schwestern und Brüder. Kooperativer Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. 2016
RATZKE, Christian (Ludwigsburg):
Hochschuldidaktisches Interreligiöses Begegnungslernen – Eine empirisch-explorative Studie zum Potenzial interreligiöser Kompetenzentwicklung in der Ausbildung von Ethik- und Religionslehrer*innen. 2021
SCHWARZKAMP, Jens (Bochum):
Professionelles Selbstverständnis von katholischen Religionslehrkräften angesichts von christlichen Flüchtlingen im Religionsunterricht: Herausforderung für eine heterogenitätsfähige Religionspädagogik. 2018
STINGLHAMMER, Manuel (Passau):
Religiöses Lernen als Verknüpfungsprozess. Eine qualitativ-empirische Studie zur unterrichtlichen Rezeption von Jakobs Kampf am Jabbok (Gen 32, 23-32). 2017
STRITTMATTER, Daniel (PH Freiburg):
Äquiprobabilismus und Pflegepädagogik: Das liguorianische Moralsystem im historischen und aktuellen Kontext.
STüTTEM, Maria Magdalena (Köln/Bonn):
Der lehrende Mensch im Lernen des Loslassens. Resonanz der eckhartischen Mystik für den lehrenden Menschen im religiösen Bildungsgeschehen. 2024
TRYNOGGA, Teresa (Frankfurt):
Jugendpastorale Arbeit im schulischen Umfeld. Eine empirische Analyse eines katholischen Jugendtreffs. 2025
ULTSCH, Marie-Theres (Bamberg):
Die Bedeutung der Bibel für Heranwachsende. Eine qualitativ-empirische Studie.
WELLING, Katharina (Köln/Bonn):
Interreligiöses Lernen im Lehramtsstudium der Katholischen Theologie. Empirische Untersuchungen des Scriptural Reasoning als Basis dialogischer Lernprozesse. 2020
WERNER, Matthias:
Die Rede vom »Religionsstunden-Ich«. Vom Ringen um Authentizität in christlich-religiösen Bildungsprozessen. 2024
WINKLMANN, Michael:
Moralische Kompetenz, Wertebildung im Horizont christlich gelebter Moral. 2018
WITT, Theresia (Bamberg):
Professionalisierung angehender Religionslehrkräfte für VR-Kirchenpädagogik. Eine qualitativ-empirische Studie.
YAGDI, Senol (Graz):
Religionspädagogischer Habitus von islamischen ReligionslehrerInnen in Österreich. Eine rekonstruktive Studie zu kollektiven Orientierungsrahmen im Kontext (inter-)religiösen Lernens. 2023
YAGDI, Senol (Graz):
Bildungsaufstieg mit Migrationshintergrund: Ressourcen und Strategien der türkischstämmigen zweiten Generation. 2018
Laufende Habilitationen
- BRANDSTETTER, Bettina (Wien):
Machtvolle Differenzierungen. Von der Notwendigkeit einer diskurssensiblen Religionspädagogik.
CHROSTOWSKI, Mariusz (Eichstätt):
Der Religionsunterricht und seine Alternativfächer: Religion als Gegenstand schulischer Bildung im Horizont religionsdidaktischer und religionsphilosophischer Reflexion.
DEURER, Rebecca (Regensburg):
Zwölf Seiten Hinduismus – eine Analyse von deutsch- und englischsprachigen Schulbüchern.
GOLLA, Lukas (Dr.) (Bonn):
Wie kann man denn heute noch von Gott reden? Katechese und geistlicher Missbrauch.
HEGER, Johannes (Freiburg):
Religionsdidaktische Erschließung der Eschatologie.
HERBST, Jan (Dortmund):
Der Beutelsbacher Konsens und religiöse Bildung. Konzeptionelle Kernüberlegungen – Empirische Einblicke – Didaktische Diskussionsimpulse.
KIROUDI, Marina (Dr.) (Bonn/Berlin):
Ikonendidaktik im Kindesalter. Religionspädagogische Grundlagen und subjektorientierte Zugänge.
PETER, Karin (Wien):
Transformationsmuster des Theologisierens Jugendlicher. Potential des conceptual change-Ansatzes für die Religionsdidaktik – exemplarisch im Kontext der Opferthematik.
RATZKE, Christian (Aachen):
Bildungsprozesse im erfahrungsbasierten, begegnungsorientierten, interreligiösen und projektorientierten Lernen mit digitalen Medien am Beispiel von Erklärvideos – eine empirisch-qualitative Studie zum Umgang mit religiöser Vielfalt von angehenden Religionslehrkräften und konfessionslosen Studierenden.
REICHMANN, Bettina (Schwäbisch Gmünd):
Menschenrechtsorientierte Religionspädagogik. Dringlichkeiten - theologische Implikationen - didaktische Perspektiven..
TACKE, Lena (Dortmund):
Religiöse Sprachbildung in der Nicht-Religiosität? Resonanz der religiösen Sprache für Bildungsprozesse.
Abgeschlossene Habilitationen
- DOMSEL, Maike (Bonn):
Hinter dem Horizont. Zum spirituell-religiösen Selbstverständnis von Religionslehrkräften“ im Kohlhammer. 2023
FEICHTINGER, Christian (Wien/ Graz):
Moralische Pluralität und ethische Bildung. Eine religionspädagogische Diskussion pluralistischer Ansätze der Moralpsychologie. 2023
HöGER, Christian (Freiburg):
Schöpfung, Urknall und Evolution – Einstellungen von Schüler*innen im biographischen Wandel. Ein qualitativ-empirischer Längsschnitt mit dem Ziel religionspädagogischer Pünktlichkeit im Religionsunterricht der Sekundarstufe. 2020
KALBHEIM, Boris:
Wer bin ich vor dir? Strategien der Selbstartikulation Jugendlicher in Auseinandersetzung mit fremden Religionen. 2019
PETER, Karin (Wien/ Innsbruck):
Alltagsweltlich und theologisch gerahmte Vorstellungen von Schüler:innen. Zum Potenzial des ‚Conceptual Change‘-Ansatzes für die Religionsdidaktik am Beispiel der Opferthematik. 2024
THEUER, Gabriele (PH Freiburg):
„Gott und Gewalt“: Die alttestamentlichen Exodus- und Landnahmetexte: Exegetische Analyse und religionspädagogische Relevanz. 2019
