Sektion Didaktik

Vorsitzende der Sektion

Prof. Dr. Konstantin Lindner, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Prof. Dr. Ulrich Riegel, Universität Siegen

Ziele der Sektionsarbeit

Die Didaktik-Sektion versteht sich als Forum für die wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit aktuellen religionsdidaktischen Fragestellungen. Zudem ist es ein wichtiges Anliegen der Sektionsarbeit, die akademischen Diskurse bildungspolitisch fruchtbar zu machen und – soweit es möglich ist – Expertisen für bildungspolitische Entscheidungen zur Verfügung zu stellen.

Aktuelles Symposium der Sektion Didaktik

19.01.2024, 13.30 Uhr, bis 20.01.2024, 13.00 Uhr | Würzburg, Tagungshaus Himmelspforten

Religiöses Lernen in einer Kultur der Digitalität

Programm
  • Prof. Dr. Viera Pirker (Universität Frankfurt am Main): Virtuelle Realitäten. Erfordernisse und Konturen zeitgemäßer religiöser Lern- und Bildungsprozesse
  • Prof. Dr. Thomas Schlag (Universität Zürich): Transformationen religiöser (Rede-)Praxis im Zeitalter der Digitalität

Workshops zu „Religiöse Lern- und Bildungsprozesse in einer Kultur der Digitalität“

  • Dr. Eva Leven (Universität Würzburg): Gamification im Religionsunterricht am Beispiel des digitalen Escape-Games „Jesus Exihibition“
  • Florian Mayrhofer (Universität Wien): Digital Storytelling und biblische Narrationen – (Mit)Erzählen der Passionsgeschichte am Beispiel Faithbook
  • Theresia Witt (Universität Bamberg): VR-Kirchenpädagogik – Potenziale für religiöses Lernen

zum Programmflyer: 47. Symposium der AKRK-Sektion Didaktik 2024

Anmeldung
bis 16.11.2023 per online-Formular unter https://www.uni-bamberg.de/index.php?id=129949
Tagungsgebühr: 75,– €. Bitte überweisen Sie Ihre Tagungsgebühr bis 16.11.2023 auf folgendes Konto:
– Empfänger: Staatsoberkasse Bayern
– Bank: Deutsche Bundesbank, Filiale Regensburg
– IBAN: DE 84 7500 0000 0074 3015 30
– Verwendungszweck (bitte unbedingt angeben!): 1526.0183.7091 Uni Bamberg, Lindner
Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung bitten wir, vor Ort im Tagungshaus (www.himmelspforten.net) selbst zu begleichen.


Geschichtliche Rückschau

Vorsitzende der Sektion Didaktik

1989–1991: Prof. Dr. Roland Kollmann (Uni Dortmund)
1991–1995: Prof. Dr. Bernhard Jendorff (Uni Kassel)
1995–2000: Prof. Dr. Werner Simon (Uni Mainz)
2001–2012: Prof. Dr. Egon Spiegel (Uni Vechta)
ab 2013 zwei Vorsitzende:
2013–2017: Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier (PH Freiburg)
2013–2018: Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf (Uni Freiburg)
seit 2017: Prof. Dr. Ulrich Riegel (Uni Siegen)
seit 2018: Prof. Dr. Konstantin Lindner (Uni Bamberg)

Vergangene Symposien der Sektion Didaktik

2023

RZwischen „interreligiöser Bildung“ und „Weltreligionendidaktik“. Status Quo und Perspektiven zum Umgang mit dem Plural der Religionen im RU [46. Symposium]

20.01.2023, 14.00 Uhr, bis 21.01.2023, 13.00 Uhr | Würzburg, Tagungshaus Himmelspforten

Programm
  • Prof. Dr. Alexander Unser (Technische Universität Dortmund): Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht im Kontext einer heterogenen Schüler:innenschaft
  • Prof. Dr. Clauß Peter Sajak (Universität Münster): Gaben, Artefakte oder Kultgegenstände? Zur Diskussion um das Zeugnislernen im Kontext interreligiöser Bildungsprozesse
  • Dr. Leni Franken (Universität Antwerpen): Non-denominational interreligious learning: a contradiction in terms?
  • Prof. Dr. Fahimah Ulfat (Universität Tübingen): Stand der Forschung in der Islamischen Religionspädagogik. Eine intersektionale Perspektive auf interreligiöses Lernen
  • PANEL zum Thema „Othering in interreligiösen Lern- und Bildungsprozessen“: Dr. Janosch Freuding, Universität Bamberg; Prof. Dr. Wolfgang Weirer / Eva Wenig / Dr. Şenol Yağdı, Universität Graz; Prof. Dr. Jan Woppowa, Universität Paderborn.

zum Programmflyer: 46. Symposium der AKRK-Sektion Didaktik 2023


2022

Religionsunterricht anders denken [45. Symposium]

21./22.01.2022 online via Zoom

Programm
  • Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf (Universität Freiburg i.Br.): Sind sie wirklich so verschieden? – Kontexte, Spezifika und Ziele aktueller Formate eines religionsplural-bewussten Religionsunterrichts 
  • Prof. Dr. Zekirija Sejdini (Universität Innsbruck / Universität Wien): Formate des Islamischen Religionsunterrichts
  • Dr. Eva Kenngott (Universität Bremen): Religionskundliche Formate

„Modelle-Slam“ mit

  • Dr. Jochen Bauer (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg)
  • Dr. Antonia Lüdtke (Universität Kiel)
  • Prof. Dr. Burkard Porzelt (Universität Regensburg)

zum Programmflyer: 45. Symposium AKRK-Sektion Didaktik 2022


2021
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Herausforderung für religionspädagogisches Forschen und Handeln
[44. Symposium]

22./23.01.2021 online via Zoom

Programm
  • Prof. Dr. Markus Vogt (LMU München): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Systematisch-theologische Fundierungen
  • Prof. Dr. Marco Rieckmann (Uni Vechta): Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bildungstheoretische Fundierungen
  • Prof. Dr. Katrin Bederna (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg): Der Beitrag religiöser Bildung zu BNE und wie BNE religiöse Bildung verändert: Eine didaktische Matrix
  • Prof. Dr. Claudia Gärtner (TU Dortmund): Spannungsfelder einer politischen religiösen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Religionsdidaktische Konkretionen und Bausteine 
  • Prof. Dr. Ralf Gaus (KSH München): Didaktische Inspriationen für rBNE vom Globalen Lernen
  • Dr. Annika Krahn (Uni Köln) / Dr. Alexander Schimmel (Uni Mainz):„Nicht schon wieder Klimawandel …“ Zum didaktischen Umgang mit Widerständen bei der Thematisierung ökologischer Themen im RU

zum Programmflyer: 44. Symposium AKRK-Sektion Didaktik 2021


2020
Religionslehrer*innenbildung.
Forschungs- und Professionalisierungsperspektiven [43. Symposium]

24./25.01.2020 in Würzburg (Exerzitienhaus Himmelspforten)

Programm
  • Prof. Dr. Henrik Simojoki / Julia Henningsen (beide Uni Bamberg): Professionalisierung des Religionslehrer*innenberufs. Historische und systematische Perspektiven
  • Prof. Dr. Alexander Gröschner (Uni Jena): Videoeinsatz in der Lehrer*innenbildung. Potenziale und Herausforderungen für Forschung und Praxis
  • Dr. Carina Caruso / Prof. Dr. Jan Woppowa (beide Uni Paderborn): Praxissemester: Bilanz und Perspektiven für die professionelle Entwicklung von angehenden Religionslehrer*innen
  • PD Dr. Matthias Gronover (Uni Tübingen): Spiritualität im Religionsunterricht sichtbar machen? Vorstellungen von Religionslehrer*innen an berufsbildenden Schulen

zum Programmflyer: 43. Symposium AKRK-Sektion Didaktik 2020


2019
Konfessionslose im Religionsunterricht?! [42. Symposium]
18./19.01.2019 in Würzburg (Exerzitienhaus Himmelspforten)

Programm
  • Prof. Dr. Gert Pickel (Uni Leipzig): Konfessionslose in Deutschland. Religionssoziologische Analysen und Betrachtungen
  • Prof. Dr. Harald Schwillus (Uni Halle-Wittenberg): Religion in konfessionslosem Umfeld unterrichten. Eine prospektive Sichtung religionsdidaktischer Ansätze
  • Prof. Dr. David Käbisch (Uni Frankfurt am Main): Zwischen Ignoranz und Befremden? Religionsunterricht angesichts zunehmender Konfessionslosigkeit
  • Prof. Dr. Monika Jakobs (Uni Luzern): Konfessionelle Bildung ohne Schule? Ein Blick in die Schweiz

zum Programmflyer: Symposium AKRK-Sektion Didaktik 2019


2018
Was im Religionsunterricht so läuft. Wege religionspädagogischer Unterrichtsforschung
[41. Symposium]
19./20.01.2018 in Würzburg (Exerzitienhaus Himmelspforten)

Programm
  • Prof. Dr. Rudolf Englert (Uni Essen): Die sequentielle Fallanalyse. Ein Auswertungsinstrument im Kontext qualitativer Unterrichtsforschung
  • Prof. Dr. Friedrich Schweitzer (Uni Tübingen): Interventionsstudien im RU: Beispiele und Perspektiven
  • Prof. Dr. Claudia Gärtner (Uni Dortmund): Fachdidaktische Entwicklungsforschung – ein Forschungsprogramm zur Verknüpfung von religionsdidaktischer Theoriebildung und Religionsunterricht
  • Prof. Dr. Thorsten Knauth (Uni Essen): Kontextbezogene Religionsunterrichts-Forschung. Ansätze, Methoden und Ergebnisse

zum Programmflyer: Symposium AKRK-Sektion Didaktik 2018

Materialien und Impressionen


2017
Welche Werte braucht die Welt? Wertebildung in religionspluraler Gesellschaft – auch ein Beitrag zur Integrationsdebatte
[40. Symposium]
20./21.01.2017 in Würzburg (Exerzitienhaus Himmelspforten)

Programm 
  • Prof. Dr. Ulrich Riegel (Uni Siegen): Einstellungen zum Religionspluralismus und Religion als Faktor in den Wertorientierungen heutiger Menschen. Empirische Bilanz und religionspädagogische Würdigung
  • Prof. Dr. Konstantin Lindner (Uni Bamberg): Werte im Religionsunterricht. Die bildende Dimension christlicher Bezugnahmen in religionspluraler Zeit
  • Prof. i. R. Dr. Dr. h.c. Norbert Mette (Uni Dortmund): Festvortrag: Streiflichter auf 40 Didaktik-Symposien. Ein Weg durch die Geschichte der Religionsdidaktik
  • Prof. i. R. Dr. Dr. h.c. Norbert Mette (Uni Dortmund) / Prof. Dr. Rita Burrichter (Uni Paderborn) / Johannes Heger (Uni Freiburg): Drei-Generationengespräch zum Status und Potenzial der Religionsdidaktik
  • Prof. Dr. Josef Freise (Kath. Hochschule NRW): Religion als portable Heimat? Religiöse Werteentwicklung in Migrationsprozessen

zum Programmflyer: Symposium AKRK-Sektion Didaktik 2017

Materialien und Impressionen


2016
Biblisches Lernen – Bibeldidaktische Hochkonjunktur trifft auf wachsende Fremdheit
[39. Symposium]
15./16.01.2016 in Würzburg (Schönstatt-Tagungszentrum)

Programm
  • Prof. Dr. Matin Ebner (Uni Bonn): „Die Rezipienten und ihr Bibeltext“ – Exegetische Anmerkungen zur Alltagsexegese (DFG-Projekt: Bibel im Spiegel sozialer Milieus)
  • Prof. Dr. Mirjam Schambeck (Uni Freiburg): „Als der dann nach Jerusalem lief …“ – Der Ansatz der bibeltheologischen Didaktik
  • Prof. Dr. Joachim Theis (Uni Trier): „… und zerriss seinen Mantel entzwei, um den Mann zu wärmen.“ Konstruktivistische Prozesse beim Verstehen von Lk 10,25-37 und ihre didaktischen Konsequenzen
  • Prof. Dr. Ulrich Kropač (Uni Eichstätt): Leser – Text – Kontext: Bibeldidaktik im Horizont moderner literaturtheoretischer Strömungen
  • Prof. Dr. Burkhard Porzelt (Uni Regensburg): „Lässt sich ein gerne moralisierter Text auch anders lesen?“ Überlegungen zu einer vielperspektivischen Bibeldidaktik

zum Programmflyer: Symposium AKRK-Sektion Didaktik 2016

Materialien und Impressionen


2015
Keine Angst vor Inhalten – theologische Themen didaktisch erschließen: Kerngeschäft oder Randthema?
[38. Symposium]
16./17.01.2015 Würzburg (Schönstatt-Tagungszentrum)

Programm
  • Prof. Dr. Rudolf Englert (Uni Duisburg-Essen): „Gott denken? Im Religionsunterricht?“
  • JProf. Dr. Katrin Bederna (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg): „Jugendreligiösität oder Intellktuellenreligiösität?“
  •  Prof. Dr. Pemsel-Maier (Pädagogische Hochschule Freiburg): „Auf der Suche nach einer Christologiedidaktik“
  • DDr. Oliver Reis (Uni Dortmund): „Sakramente gehören in die Oberstufe!“

zum Programmflyer: Symposium AKRK-Sektion Didaktik 2015

Materialien und Impressionen

Zum Symposion ist ein Tagungsband beim Herder-Verlag erschienen. Zur Bestellung.


2014
Inklusion – religionspädagogisch perspektiviert und angefragt
[37. Symposium]
10./11.01.2014 in Würzburg (Schönstatt-Tagungszentrum)

Programm
  • Prof. Dr. Agnes Wuckelt (Katholische Hochschule NRW, Paderborn): „Pädagogische und theologische Implikationen des Inklusionsansatzes in der Schule“
  • PD Dr. Anita Müller-Friese (RPI Baden): „Prinzipien und Konkretionen inklusiven RUs“
  • Prof. Dr. Hans Mendl (Uni Passau): „Inklusion – Ein Religionspädagogischer Entwurf“
  • MR Erich Weigl (Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus): „Der bayerische Weg der Inklusion“

zum Programmflyer: Symposium AKRK-Sektion Didaktik 2014

Materialien und Impressionen

Zum Symposion ist ein Tagungsband beim Herder-Verlag erschienen. Zur Bestellung.


2013
Religiöse Elementarbildung
[36. Symposium]
01./02.02.2013 in Würzburg (Schönstatt-Tagungszentrum)

Programm
  • Prof. Dr. Albert Biesinger (Uni Tübingen): Interreligiöses Lernen im Kindergarten
  • Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach (Uni Bamberg): Bildungsförderung im Kindergarten. Konzepte und Auswirkungen
  • PD Dr. Carola Fleck (Bischöfliches Generalvikariat Trier): Konzepte religiöser Bildung im Elementarbereich

zum Programmflyer: Symposium AKRK-Sektion Didaktik 2013


2012
Religionspädagogik in Europa [35. Symposium]
03./04.02.2012 in Essen (Kardinal-Hengsbach-Haus)

Programm
  • Peter Schreiner (Comenius-Institut Münster): Religionsunterricht in Europa – Situation, Trends und aktuelle Entwicklungen 
  • Prof. Dr. Manuela du Bois-Reymond (Uni Leiden): Bildung und Lernen in europäischer Perspektive – wäre das gut? 
  • Prof. Dr. Ulrich Riegel (Uni Siegen): RU in Europa – aus der Sicht der Lehrpersonen. Charakteristische Befunde aus dem TRES-Projekt

2011
Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche [34. Symposium]
04./05.02.2011 in Essen (Kardinal-Hengsbach-Haus)

Programm
  • Prof. DDr. Gotthold Hasenhüttel: Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche – ein Symptom?
  • Dr. Hans-Willi Wenden: Sexueller Missbrauch in  der römisch-katholischen Kirche – Erfahrungen eines Beauftragten

2010
Interreligiöses Lernen auf der Ebene von Unterricht und Studium [33. Symposium]
05./02.02.2010 in Würzburg (St. Burkardushaus)

Programm
  • Prof. Dr. Bülent Ucar (Uni Osnabrück): Islamische Religionspädagogik / Islamischer Religionsunterricht. Erste Erfahrungen in Niedersachsen 
  • Prof. Dr. Peter Müller (PH Karlsruhe): Erfahrungen mit dem Zertifikatsstudiengang „Islamische Theologie/Religionspädagogik“ (RS und Gy) an der PH Karlsruhe
  • Dr. Heribert Bastel (Kirchlich Pädagogische Hochschule Wien): Interreligiöses und interkonfessionelles Lernen in der Religionslehrer(innen)ausbildung – am Beispiel der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien
  • Prof. Dr. Egon Spiegel (Hochschule Vechta): Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht an öffentlichen Schulen – ein Konsekutivitätsmodell synoptischen Lernens
  • Michael Becker (Faculdade Católica de Fortaleza / Hochschule Vechta): Die Ausbildung von Religionslehrern für den interreligiösen Religionsunterricht an staatlichen Schulen in Brasilien – auf dem Weg zu einem interdisziplinären Curriculum
  • Dr. Winfried Verburg (Generalvikariat Osnabrück): Konzept für eine Grundschule in Trägerschaft der Schulstiftung in der Diözese Osnabrück mit dem Profil Abrahamische Religion

2009
Religion bildet. Das Profil des Religionsunterrichts [32. Symposium]
29./31.08.2009 in Berlin (Erzbischöfliches Ordinariat)

Programm
  • Prof. Dr. Harald Schwillus: Religion bildet. Das Profil des Religionsunterrichts
  • Prof. Dr. Christine Funk / Prof. Dr. Christa Georg-Zöller / Rupert von Stülpnagel: Umfrage unter Religionslehrer/innen, Ausbildung der Religionslehrer/innen, Situation des Religionsunterrichts in Berlin
  • Prof. Dr. Guido Meyer: Die Dritte Dimension und ihre Bedeutung für die Bildung – Annäherungen an D.-R. Dufour

2009
Kirchengeschichtsdidaktik / Allgemeine Geschichtsdidaktik [31. Symposium]
06./07.02.2009 in Würzburg (St. Burkardushaus)

Programm
  • Prof. Dr. Waltraud Schreiber: Didaktik der Kirchengeschichte im Gespräch mit der Geschichtsdidaktik
  • Prof. Dr. Georg Langenhorst: Kirchengeschichte(n) in religiösen Lernprozessen

2008
Tendenzen und Desiderate der Kirchengeschichtsdidaktik [30. Symposium]
01./02.02.2008 in Würzburg (St. Burkardushaus)

Programm
  • Dr. Konstantin Lindner / Klaus König: Kirchengeschichte in religiösen Lernprozessen zwischen Biographie und historischen Prozessen
  • Dr. Andrea Lehner-Hartmann: Subjektive Theorien von Religionslehrern/innen zu religiösem Lernen
  • Dr. Konstantin Lindner / Klaus König: Tendenzen und Desiderate aktueller Kirchengeschichtsdidaktik (incl. Weiterarbeit vom Vortag)“

2007
Kompetenzen in der (Religions-)Lehrer/innenbildung [29. Symposium]
16.-18.09.2007 in Essen (Kardinal-Hengsbach-Haus)

Programm
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Wildt: “Shift from Teaching to Learning”
  • Dr. Oliver Reis: „Kompetenzen in der (Religions-)Lehrer/innenbildung“ 
  • Gemeinsame Teilnahme am Kongress der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)

2007
Lehr-/Lernforschung und forschendes Lernen [28. Symposium]
09./10.02.2007 in Würzburg (Burkardushaus)

Programm
  • Prof. Dr. Herbert Zwergel: Lehr-/Lernforschung – ein Überblick
  • Prof. Dr. Christa Zöller: „Forschendes Lernen“ – Perspektiven für den Religionsunterricht?
  • Dr. Thomas Nauerth: Habilitationsprojekt: Fabelnd denken lernen. Konturen einer Fachdidaktik Bibel am Beispiel Kinderbibel
  • Dr. Oliver Reis: Kompetenzorientierung in der Religionslehrerausbildung
  • Alexander Schimmel: Vorstellung und Erfahrungsbericht zu einem Hochschulseminar mit Praxisorientierung

2006
Interreligiöses Lernen – Didaktische Aspekte [27. Symposium]
03./04.02.2006 in Essen (Kardinal-Hengsbach-Haus)

Programm
  • Dr. Christian Cebulj: „Wie weit kommt man in den Mokassins eines Fremden?“ Hochschuldidaktische Erfahrungen auf dem Weg zu einer xenosophischen Religionsdidaktik
  • Prof. Dr. Stephan Leimgruber: Interreligiöses Lernen – Didaktische Aspekte (I)
    Interreligiöses Lernen – Didaktik der abrahamitischen Religionen (II)
  • Alexander Schimmel: Promotionsprojekt zum Religionsunterricht – eine Skizze
  • Dr. Oliver Reis: Kompetenzentwicklung in den modularisierten Studiengängen – eine Darstellung aus hochschuldidaktischer Perspektive

2005
Modulare Zusammenhänge der ersten und zweiten LehrerInnen(aus)bildungsphase [26. Symposium]
28./29.10.2005 in Würzburg (St. Burkardushaus)

Programm
  • Herbert Zwergel: Theorie-Praxis-Verbund in der ersten und zweiten Phase der LehrerInnen(aus)bildung. Funktion der Zusammenarbeit am Beispiel Kassel (Statement)
  • Egon Spiegel: Interinstitutionelle LehrerInnen(aus)bildung. Erste, zweite und dritte Phase am Runden Tisch – Kooperationserfahrungen in Vechta (Statement)
  • Modularisierung des lehramtsbezogenen Masterstudiums – Vorgaben, Erfahrungen, Realisierungen
  • Birgit Menzel: Modularisierung der LehrerInnen(aus)bildung in der
    zweiten Phase

2005
Kompetenzentwicklung und Assessment [25. Symposium]
28.02./01.03.2005 in Bielefeld (Hotel Lindenhof)

Programm
  • Prof. Dr. Annette M. Stroß: Standardisierung von Bildung? Bildungstheoretische Einwürfe aus erziehungswissenschaftlicher Sicht
  • PD Dr. Wolfgang Weirer: Bildungsstandards im Theologiestudium
  • Prof. Dr. Herbert Zwergel: Bildungsstandards des Religionsunterrichts – Evaluationskriterien
  • Dr. Ulrich Riegel: Habilitationsprojekt. Narrative Identität und Religion

2004
Qualitätsstandards im Religionsunterricht [24. Symposium]
06./07.02.2004 in Schmerlenbach (Bildungs- und Exerzitienhaus „Maria an der Sonne”)

Programm
  • Herbert Zwergel: Bildungsstandards für den Katholischen Religionsunterricht – Diskussionsstand und Entwicklungsperspektiven 
  • Klaus Depta: Christliche Rockmusik – Religionspädagogische Aspekte
  • Gabi Häussler: Entwicklung der Bildungsstandards in Religion in Baden-Württemberg (Hauptschule) 
  • Lothar Kuld: Qualitätssicherung in der Entwicklung von Standards für das Fach Religion (Gymnasien)

2003
Korrelationsdidaktik [23. Symposium]
31.10./01.11.2003 in Würzburg (Burkardushaus)

Programm
  • Christian Cebulj / Ulrich Riegel / Christa Zöller: Arbeitsgruppen zu didaktischen Forschungsvorhaben
  • Herbert Zwergel: Bericht vom Fachdidaktischen Kongress in Berlin – Schwerpunkt: Qualitätssicherung im RU

2003
Korrelationsdidaktik [22. Symposium]
14./15.02.2003 in Schmerlenbach (Bildungs- und Exerzitienhaus „Maria an der Sonne”)


2002
Didaktik [21. Symposium]
22./23.03.2002 in Würzburg (Burkardushaus)

Programm
  • Thomas Meurer: Das Fremde unmittelbar oder das Unmittelbare fremd machen? Suchbewegungen in der Bibeldidaktik 
  • Rainer Winkel: Welche Didaktik brauchen heutige Schüler? Theorie und Praxis einer Mathetik entlang dreier Impulsreferate

2001
Austausch eigener Elementarisierungserfahrungen [20. Symposium]
28./29.09.2001 in Würzburg (Schönstattzentrum Marienhöhe)

Programm
  • Guido Meyer: Begehren – Ein Schlüsselbegriff der Elementarisierungsdebatte
  • Mariele Wischer: Die Relevanz der feministischen Bibelhermeneutik für die Bibeldidaktik
  • Austausch über Elementarisierungserfahrungen im Rahmen der Hochschullehre

2001
Evaluation / Elementarisierung [19. Symposium]
23./24.03.2001 in Schmerlenbach (Bildungs- und Exerzitienhaus „Maria an der Sonne”)


2000
18. Symposium
17./18.03.2000 in Schmerlenbach (Bildungs- und Exerzitienhaus „Maria an der Sonne”)

Programm
  • Franz-Wendel Niehl: Wann haben wir einen biblischen Text verstanden? Hermeneutische Anmerkungen
  • Wolfgang Lentzen-Dies / Joachim Theis: Überlegungen zum Ansatz einer Bibeldidaktik

1999
17. Symposium
01./02.10.1999 in Schmerlenbach (Bildungs- und Exerzitienhaus „Maria an der Sonne”)

Programm
  • Franz-Wendl Niehl: Entwicklungsaufgaben für einen schülerorientierten Religionsunterricht
  • Burkard Porzelt: Fallbeispiel(e). Lebensgeschichtliche Herausforderungen aus Schülerperspektive

1999
16. Symposium
26./27.03.1999 in Schmerlenbach (Bildungs- und Exerzitienhaus „Maria an der Sonne”)

Programm
  • Roland Kollmann: „Mit Leid umgehen“ – „Kinder fragen nach Leid und Gott“. Religionsdidaktische Perspektiven und Fragen im Zusammenhang von zwei neuen Veröffentlichungen
  • Wolfgang Lentzen-Deis: Glauben-Lernen und Kirchenbezug im Religionsunterricht 
  • Werner Simon: Ethikunterricht – Philosophieunterricht – Religionskunde – Religionsunterricht

1999
Exkursion nach Rom 
19.03.-24.03.1999


1998
15. Symposium
13./14.03.1998 in Schmerlenbach (Bildungs- und Exerzitienhaus „Maria an der Sonne”)

Programm
  • Roland Kollmann: Religion als Risiko. Entwicklungsfördernde und entwicklungshemmende Momente von Religion
  • Ralph Güth: Entwicklungsfördernde und entwicklungshemmende Aspekte von Religion – ein Thema für die religionspädagogische Ausbildung? Entdeckungszusammenhänge aus
    Interviews mit Theologiestudierenden
  • Egon Spiegel: Religionspädagogische Konsequenzen aus Erfahrungen mit dem „lieben Gott“
  • Werner Simon: „Gott“ kennenlernen – nach „Gott“ fragen. Zugänge zur Gottesfrage im Kindes- und Jugendalter

1997
14. Symposium
10./11.10.1997 in Oberursel (Tagungsstätte der Schwestern von der Göttlichen Vorsehung)

Programmbausteine
  • zwei Lehrer/innen-Befragungen
  • Studentenbefragung zur religiösen und kirchlichen Situation 1993
  • Exemplarische Analyse der Artikulation jugendlicher Intensiverfahrungen 
  • Videoclips als Medien der Jugendkultur 
  • Video-Mitschnitt „Love-Parade“
  • Interesse ostdeutscher Jugendlicher an der „Jugendweihe“. Versuch einer Interpretation

1997
Prüfen in der Hochschule im Fach Religionspädagogik [13. Symposium]
14./15.03.1997 in Würzburg (Burkardushaus)

Programm
  • Richard Schlüter: Studien- und Prüfungsordnung Nordrhein-Westfalen: Prüfungsvorbereitung, Themenstellung von Klausuren
  • Bernhard Jendorff: Schriftliche Lernerfolgskontrolle im religionspädagogischen Proseminar (mit Praxisbeispielen)
  • Egon Spiegel: Seminarkritik auf der Basis eines „Seminarreports“
  • Werner Simon: Fachübergreifende Kriterien zur Bewertung und Beurteilung von Prüfungsleistungen am Fachbereich Katholische Theologie der Universität Mainz

1996
Prüfen in der Hochschule im Fach Religionspädagogik [12 Symposium]
15./16.03.1996 in Simmern (Priesterhaus Berg Moriah)

Programm
  • Franz Trautmann: Fachdidaktische/Fachwissenschaftliche Prüfungsthemen (zur schriftlichen und mündlichen Prüfung) aus Lehramtsstudiengängen mit unterschiedlichen
    Studienanteilen (zwischen 12-36 SWS) – „gemischte Beobachtungen“
  • Barbara Ort: Probleme der zentralen Prüfung in Bayern
  • Horst Herion: Die Fragwürdigkeit mündlicher Prüfungen
  • Richard Schlüter: Studien- und Prüfungsordnung Nordrhein-Westfalen: Prüfungsvorbereitung; Themenstellung von Klausuren
  • Wolfgang Lentzen-Deis: Religionsdidaktik als Prüfungsfach (Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und an Realschulen, Diplomprüfung Theologie)
  • Bernhard Jendorff: Schriftliche Lernerfolgskontrolle im religionspädagogischen Proseminar (mit Praxisbeispielen)
  • Egon Spiegel: Seminarkritik auf der Basis eines „Seminarreports“

1995
11. Symposium
06./07.10.1995 in Würzburg (Burkardushaus)

Programm
  • Egon Spiegel: Die sozialpraktische und religionspädagogische Relevanz der Frage nach Gott – Sozialwissenschaftliche und theologische Elemente einer Religionspädagogik der
    Beziehung
  • Egon Spiegel: Gott erfahren und „Gott handeln“ in Beziehungen – Grundzüge eines didaktischen Konzepts

1995
10. Symposium
17./18.03.1995 in Schmerlenbach (Bildungs- und Exerzitienhaus „Maria an der Sonne”)

Programm
  • Roland Kollmann / Richard Schlüter: Konzeptionelle Entwicklung der Religionsdidaktik
  • Gemeinsames Arbeiten an der Bedingungsanalyse

1994
9. Symposium 
18./19.03.1994 in Schmerlenbach (Bildungs- und Exerzitienhaus „Maria an der Sonne”)

Programm
  • Guido Lames: Problemskizze. Innere Differenzierung – ein mögliches hochschuldidaktisches Prinzip (Teil II)
  • Horst Herion / Barbara Ort: Das Beispiel eines teilnehmerorientierten Seminars – Referat über das Projekt und vorstellen der Anfangssituation (Teil II)

1993
8. Symposium
01./02.10.1993 in Würzburg (Burkardushaus) 

Programm
  • Horst Herion / Barbara Ort: Das Beispiel eines teilnehmerorientierten Seminars – Referat über das Projekt und Vorstellen der Anfangssituation (Teil I)
  • Guido Lames: Problemskizze. Innere Differenzierung – ein mögliches hochschuldidaktisches Prinzip (Teil I)
  • Gruppenarbeit: von L1- bis L5-, von kirchlich interessierten bis eine Anstellung suchenden, von A- bis Z-Studenten im Seminar

1993
7. Symposium
19./20.03.1993 in Schmerlenbach (Bildungs- und Exerzitienhaus „Maria an der Sonne”)

Programm
  • Rudi Ott: Elementarisierung / Didaktische Analyse
  • Wolfgang Lentzen-Deis / Joachim Theis / Guido Lames: Hochschuldidaktische Bemühungen – dargestellt am Beispiel eines Seminars über das Sakrament der Firmung nach dem Elementarisierungskonzept K. E. Nipkows 

1992
6. Symposium

26.09.-28.09.1992 in Augsburg-Leitershofen (im Rahmen des AKK-Kongress)

Programm 
  • Brainstorming ‚Hochschuldidaktik‘
  • Meine Hochschuldidaktik. Kurzstatements, die einen vielfältigen Einblick in unsere geglückte, aber auch mißglückte Alltagsarbeit geben wollen

1992
5. Symposium
20./21.03.1992 in Schmerlenbach (Bildungs- und Exerzitienhaus „Maria an der Sonne”)


1991
4. Symposium
20./21.09.1991 in Würzburg (Schönstattheim Marienhöhe)

Programm
  • Rudi Ott: Kommunikationstheoretische Aspekte der Medienpädagogik
  • Wolfgang Fleckenstein: Medienpädagogik – Anfragen an eine zeitgemäße Religionspädagogik
  • Rudi Ott / Hans Schuh: Berichte über schulpraktische Studien

1991
3. Symposium
22./23.03.1991 in Schmerlenbach (Bildungs- und Exerzitienhaus „Maria an der Sonne”)

Programm
  • Bernhard Jendorff: Sexualität – (k)ein Thema des Religionsunterrichts
  • Wolfgang Fleckenstein: Religiöse Tendenzen im neuen Film
  • Erhard Wolf: Religionsunterricht und Dritte Welt. Ein Erfahrungsbericht
  • Horst Herion: Methodische Aspekte des Religionsunterrichts
  • Egon Spiegel: „Kinder und Fernsehen. Die Bedeutung neuerer Ergebnisse der Medienwirkungsforschung für den Religionsunterricht – eine erste Einschätzung“ und ein entsprechendes Tonbild

1990
2. Symposium
23./24.03.1990 in Schmerlenbach (Bildungs- und Exerzitienhaus „Maria an der Sonne”)

Programm
  • Rudi Ott: Der konziliare Prozeß als didaktisches Problem
  • Norbert Mette: Gerechtigkeit – die religionspädagogische Aufgabe
  • Franz Trautmann: Bericht über fachdidaktische Praktika
  • Bernhard Jendorff: Religionsunterricht im Spiegel der Kirchenzeitung für das Bistum Limburg

1989
1. Symposium
22./23.09.1989 in Würzburg (Burkardushaus) 

Programm
  • Bernhard Jendorff: Schulpraktische Studien. Ein Erfahrungsbericht
  • Hans Schuh: Vorstellung neuer Schulbücher zum RU / Rottenburg 
  • Rudi Ott: Zur Notwendigkeit einer kommunikativen Religionsdidaktik. Überlegungen im
    Anschluß an Erich Feifel und Jürgen Werbick
  • Roland Kollmann: Kommunikative Religionsdidaktik für die Sonderschule. Ein Konkretisierungsversuch