Jahrestagung der Arbeitsgruppe „Religionspädagoginnen“
Thema: Man muss echt aufpassen, was man sagt…“ – Das Wechselspiel von Identität und Macht als religionspädagogische Herausforderung“
Thema: Man muss echt aufpassen, was man sagt…“ – Das Wechselspiel von Identität und Macht als religionspädagogische Herausforderung“
Heilige Texte aus dialogischer Perspektive:
Herzliche Einladung zur nächsten Jahrestagung des Arbeitskreises Religionspädagoginnen der AKRK
vom 7. bis 9. Feburar 2020 nach Fulda!
Liebe Kolleginnen,
sehr herzlich laden wir zu unserer nächsten Jahrestagung vom 08. bis 10. Februar 2020 nach Fulda
ein. Thema der Tagung ist „Heilige Texte aus dialogischer Perspektive“. Einheit herrschte am Ende
der letzten Tagung bei dem Wunsch, dass die Perspektive einer dialogisch orientierten Religionspädagogik der Vielfalt weiterverfolgt werden soll. Dies drückt sich nach den positiven
Erfahrungen des Treffens auch in der ausdrücklichen Einladung an muslimische und jüdische
Religionspädagoginnen für zukünftigen Treffen aus.
Für die Vorbereitung erklärten sich dankenswerterweise Friederike Eichhorn‐Remmel (Koblenz) und
Julia Zeppenfeld (Dortmund) bereit.
Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen. Bitte reichen Sie, reicht Ihr diese Anmeldung an
religionspädagogisch interessierte Frauen weiter. Besonders freuen wir uns über Kolleginnen aus
anderen Religionen.
Neben dem Tagungsthema besteht immer auch die Möglichkeit eigene Forschungsprojekten (im
Prozess) vorzustellen. Wer Interesse hat, sollte sich bereits 2019 bei mir melden.
Eine ausführliche Einladung mit Programm wird im Herbst 2019 per Mailverteiler verschickt.
Um Anmeldung zur Jahrestagung wird gebeten, spätestens bis zum 5. Januar 2020.
Mit Vorfreude auf das Wiedersehen und besten Grüßen
Das Vorbereitungsteam (Friederike Eichhorn‐Remmel, Julia Zeppenfeld und Annegret Reese‐Schnitker (Vorsitzende des Arbeitskreises))
Sehr geehre Damen und Herren,
sehr herzlich laden wir zu unserer nächsten Jahrestagung vom 23. bis 25. Februar 2018 ins Haus Maria Frieden im Zentrum von Mainz ein. Das Thema der Jahrestagung „Religion/en und Spiritualitäten als Ressource für Identitätsbildung“ wird von Viera Pirker, Stefanie Theis und mir vorbereitet. Es ist ein spannendes, vielfältiges, hoch aktuelles Thema! Wir würden uns sehr freuen, wenn sich viele von Ihnen und Euch anmelden und wir uns wiedersehen bzw. neue Frauen kennenlernen dürfen.
Weiteres können Sie der Einladung entnehmen:
bis 18.00 Uhr Anreise
18.00 Uhr Abendessen
19.30 – 19.40 Begrüßung und Vorstellung des Programms
19.40 – 21.00 Thematischer Einstieg: „Religion/en und Spiritualitäten als Ressource für Identitätsbildung“ gekoppelt mit der Persönlich-politischen Runde (Kennenlernen, Erzählen, Austausch zu Arbeitszusammenhängen und Arbeitsschwerpunkten)
(Viera Pirker, Annegret Reese-Schnitker, Stefanie Theis)
Samstag, 24. Februar 2018
08.00 Uhr Frühstück
09.15 – 10.30 Was ist Identität? Eine kritisch-theologische Revision neuerer Identitätstheorien (Dr. Viera Pirker)
10.30 – 11.00 Pause
11.00 – 12.00 Austausch zu „In welchem Verhältnis dazu stehen Religion/Religiosität/Spiritualität?“
12.15 Uhr Mittagessen
14.30 – 15.00 Kaffee-/Tee-Pause
15.00 – 16.00 Religion, Migration und Identität – Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen (Dr. Stefanie Theis)
16.00 – 16.15 Pause
16.16 – 17.15 Gemeinsamer Austausch
17.15 – 18.00 Projektvorstellung I
18.15 Uhr Abendessen
19.15 – 20.15 Praxisbeispiele: Erfahrungsberichte zu spiritueller Bildung aus hemmungslos subjektiver Perspektive
Sonntag, 25. Februar 2018
08.00 Uhr Frühstück
09.00-09.15 Andacht
09.15 – 10.00 Projektvorstellung II
10.00 – 10.45 Projektvorstellung III
11.00 –12.00 Perspektiven für die Weiterarbeit (Struktur (Vorsitzende), Themen, Methoden, Termine) und Feedback
12.15 Uhr Mittagessen und anschließend Ende der Tagung